Die Auswirkungen der technischen Wärmebehandlung auf Verzug und Eigenspannungen in Werkstoffen

 

 

Die Wärmebehandlung ist ein entscheidender Prozess in der Werkstofftechnik, der die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Metallen und Legierungen maßgeblich beeinflusst. Zwei der häufigsten Herausforderungen bei der Wärmebehandlung sind Verzug und Eigenspannungen, die die Funktionalität und Integrität von Bauteilen beeinträchtigen können.

Turbinenschaufeln

Verzug und Eigenspannungen: eine Einführung 

 

Verzug beschreibt die unerwünschte Veränderung der Form oder Dimension eines Werkstücks während oder nach der Wärmebehandlung. Eigenspannungen sind innere Spannungen, die ohne äußere Krafteinwirkung im Material bestehen. Beide Phänomene sind eng miteinander verknüpft und resultieren oft aus ungleichmäßigen Temperaturgradienten und Phasenumwandlungen während der Wärmebehandlung.

 

Einfluss der Wärmebehandlung

 

Temperaturverteilung und Kühlraten

Ungleichmäßige Temperaturverteilungen führen zu unterschiedlichen Ausdehnungen und Kontraktionen in verschiedenen Bereichen des Werkstücks. Dies kann Verzug verursachen. Beispielsweise dehnen sich Bereiche, die schneller erhitzt werden, stärker aus als kältere Bereiche, was zu inneren Spannungen führt. Beim Abkühlen schrumpfen die unterschiedlichen Bereiche ebenfalls unterschiedlich stark, was zu bleibendem Verzug und Eigenspannungen führen kann.

 

Phasenumwandlungen

Während der Wärmebehandlung können Phasenumwandlungen im Werkstoff stattfinden, die Volumenänderungen mit sich bringen. Ein klassisches Beispiel ist der Martensit-Umwandlung in Stählen, bei der es zu einem Volumenanstieg kommt. Solche Volumenänderungen erzeugen erhebliche Eigenspannungen und können Verzug verursachen, wenn die Transformation ungleichmäßig im Material erfolgt.

 

Einfluss der Bauteilegeometrie

 

Die Geometrie des Bauteils spielt eine entscheidende Rolle für das Entstehen von Verzug und Eigenspannungen. Komplexe Geometrien mit ungleichmäßigen Wanddicken oder scharfen Kanten neigen stärker zu ungleichmäßigen Temperaturverteilungen und Phasenumwandlungen. Zum Beispiel kann ein Bauteil mit dicken und dünnen Bereichen während des Abkühlens unterschiedlich schnell schrumpfen, was zu erheblichen Verzügen führt.

 

Beispiel: Turbinenschaufeln

Turbinenschaufeln in Flugzeugtriebwerken sind hochbelastete Bauteile mit komplexer Geometrie. Die Herstellung solcher Schaufeln erfordert präzise Wärmebehandlungsverfahren, um Verzug und Eigenspannungen zu minimieren. Ungleichmäßige Abkühlung kann zu Verformungen führen, die die Aerodynamik und Effizienz der Schaufel negativ beeinflussen.

 

 

 

Einfluss der Oberflächenqualität

 

Die Oberflächenqualität eines Bauteils beeinflusst ebenfalls das Verhalten während der Wärmebehandlung. Eine raue Oberfläche bietet mehr Angriffsfläche für Wärmeübertragungsprozesse, was zu ungleichmäßiger Erwärmung und Abkühlung führen kann. Glatte Oberflächen hingegen fördern eine gleichmäßigere Temperaturverteilung und reduzieren das Risiko von Verzug und Eigenspannungen.

 

Gegenmaßnahmen zur Reduktion von Verzug und Eigenspannungen

 

Kontrollierte Abkühlung

Eine der effektivsten Methoden zur Minimierung von Verzug und Eigenspannungen ist die kontrollierte Abkühlung. Dies kann durch abgestufte Kühlprozesse erreicht werden, bei denen das Bauteil in verschiedenen Phasen abgekühlt wird, um Temperaturgradienten zu minimieren.

 

Spannungsarmglühen

Das Spannungsarmglühen ist ein Verfahren, bei dem das Bauteil auf eine moderate Temperatur erhitzt und über einen längeren Zeitraum gehalten wird, um vorhandene Eigenspannungen abzubauen. Dies reduziert das Risiko von Verzug während der nachfolgenden Bearbeitungsschritte.

 

Optimierung der Geometrie und Oberflächenbehandlung

Die Anpassung der Bauteilgeometrie kann helfen, Verzug zu minimieren. Durch gleichmäßige Wanddicken und die Vermeidung scharfer Kanten können Temperaturgradienten reduziert werden. Darüber hinaus kann die Oberflächenbehandlung, wie z.B. das Polieren, zu einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung beitragen.

 

Simulation und Prozessüberwachung

Moderne Computersimulationen ermöglichen es, die Wärmebehandlungsprozesse präzise zu modellieren und potenzielle Problemzonen im Voraus zu identifizieren. Durch die kontinuierliche Überwachung der Prozessparameter während der Wärmebehandlung können Abweichungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden.